Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Alternative zu Jetty stellt Apache Tomcat dar, den Sie ebenfalls im Paketmanager von Debian finden können. Da Jetty allerdings performanter arbeitet wird dieser in dieser Dokumentation bevorzugt.
Installation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Installieren Sie Jetty über Aptitude:
apt update; \ apt install jetty9; \ apt clean
Konfiguration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Konfiguration öffnen Sie die Datei /etc/default/jetty9
in einem Texteditor Ihrer Wahl (vi, nano)nano Jetty9
Setzen Sie dort ganz ans Ende der Datei folgende Zeile:
JAVA_OPTIONS="-Xms512m -Xmx1024m -Djetty.host=127.0.0.1"
Starten Sie Jetty nun mit dem Befehl service jetty9 restart
neu.
Installation der Webapps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Öffne sie in ihrem Browser die offizielle Seite bluespice.com (1). Klicken sie auf Herunterladen (2).
- Entpacken sie die BlueSpice-free-4.x.x.zip Datei.
- Benennen sie den Ordner von "BlueSpice-free-4.x.x" zu" bluespice".
- Benennen sie den "bluespice" Unterordner zu
w
um. - Bewegen sie den entpackten Bluespice Ordner mit dem Befehl
sudo mv /yourfilepath/bluespice /var/www
in den angegebenen Dateipfad. - Nach erfolgreicher Installation von BlueSpice befolgen Sie bitte folgende weitere Schritte zur Installation der Webservices und Aktivierung der jeweiligen BlueSpice-Erweiterung:
Nächster Schritt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haben Sie alle Schritte erfolgreich abgeschlossen können Sie zum nächsten Schritt "Elasticsearch" weiter gehen.