Zuletzt bearbeitet vor einer Woche
von Sylvia Götz

10.2 Handbuch:Weiterleitungen nutzen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:


Über den Menüpunkt ''Seitenoptionen > Seiteneinstellungen'' im visuellen Editor können Sie dann zur Zielseite verlinken. Aktivieren sie hierzu das Kontrollkästchen ''Diese Seite weiterleiten nach'' und geben Sie den Namen der Zielseite ein.  
Über den Menüpunkt ''Seitenoptionen > Seiteneinstellungen'' im visuellen Editor können Sie dann zur Zielseite verlinken. Aktivieren sie hierzu das Kontrollkästchen ''Diese Seite weiterleiten nach'' und geben Sie den Namen der Zielseite ein.  
[[Datei:VE-Seiteneinstellungen.png|verweis=https://bs3-de.wiki.bluespice.com/wiki/Datei:VE-Seiteneinstellungen.png|alternativtext=Weiterleitung erstellen|zentriert|mini|450x450px|Weiterleitung erstellen]]
[[Datei:VE-Seiteneinstellungen.png|verweis=https://bs3-de.wiki.bluespice.com/wiki/Datei:VE-Seiteneinstellungen.png|alt=Seiteneinstellung zur Erstellung einer Weiterleitung|zentriert|mini|450x450px|Weiterleitung erstellen]]
Alternativ können Sie die Weiterleitung direkt im Quelltext erstellen. In der Quelltextbearbeitung schreiben Sie hierfür am Beginn der Seite den folgenden Befehl, der eine Weiterleitung erzeugt:<pre>#REDIRECT [[Zielseite]]</pre>Durch Anhängen eines „#“ und eines Abschnittstitels an den Artikellink kann  auch eine Weiterleitung auf einen bestimmten Abschnitt (Überschrift) eines Artikels erstellt werden.<pre>#REDIRECT [[Zielseite#Abschnitt]]</pre>Danach speichern Sie den Artikel wie gewohnt ab.
Alternativ können Sie die Weiterleitung direkt im Quelltext erstellen. In der Quelltextbearbeitung schreiben Sie hierfür am Beginn der Seite den folgenden Befehl, der eine Weiterleitung erzeugt:<pre>#REDIRECT [[Zielseite]]</pre>Durch Anhängen eines „#“ und eines Abschnittstitels an den Artikellink kann  auch eine Weiterleitung auf einen bestimmten Abschnitt (Überschrift) eines Artikels erstellt werden.<pre>#REDIRECT [[Zielseite#Abschnitt]]</pre>Danach speichern Sie den Artikel wie gewohnt ab.


Zeile 27: Zeile 27:
* Keine doppelten Weiterleitungen: Eine Weiterleitung nur auf einen Inhalts-Artikel anlegen und nie auf eine weitere Weiterleitung.
* Keine doppelten Weiterleitungen: Eine Weiterleitung nur auf einen Inhalts-Artikel anlegen und nie auf eine weitere Weiterleitung.
* Keine Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten anlegen.
* Keine Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten anlegen.
{{Box_Links|Thema1=[[Seiten umbenennen und verschieben|Seiten umbenennen und verschieben]]|Thema2=[[Artikel Löschen|Seite löschen]]|Thema3=[[Unterseiten|Unterseiten anlegen]]|Thema4=[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung Informationen zu Weiterleitungen bei MediaWiki]}}<bookshelf src="Buch:Benutzerhandbuch" />
{{Box_Links|Thema1=[[Seiten umbenennen und verschieben|Seiten umbenennen und verschieben]]|Thema2=[[Handbuch:Artikel_Löschen|Seite löschen]]|Thema3=[[Unterseiten|Unterseiten anlegen]]|Thema4=[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung Informationen zu Weiterleitungen bei MediaWiki]}}<bookshelf src="Buch:Benutzerhandbuch" />

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 14:05 Uhr

Weiterleitungen (Redirects) sind hilfreich, um doppelte Einträge zum selben Thema zu vermeiden und um synonyme Suchbegriffe zu bestehenden Seiten zu erstellen.

Wann sind Weiterleitungen nützlich?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterleitungen unterstützen die Ordnung im Wiki. Denn anstatt von vielen Artikeln zu ein und demselben Thema leitet eine Weiterleitung auf einen gemeinsamen Artikel weiter.

Weiterleitungen werden verwendet, um Seitenduplikate bei folgenden Szenarien zu vermeiden:

  • Abkürzungen
  • (fremdsprachliche) Synonyme
  • Variationen in der Schreibweise
  • Singular / Plural
  • Suchmaschinen-Optimierung
  • Umbenennungen / Verschiebungen

Weiterleitungen einfügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um eine Weiterleitung einzufügen, legen Sie eine neue Seite z. B. mit einem Synonym als Artikeltitel an.

Über den Menüpunkt Seitenoptionen > Seiteneinstellungen im visuellen Editor können Sie dann zur Zielseite verlinken. Aktivieren sie hierzu das Kontrollkästchen Diese Seite weiterleiten nach und geben Sie den Namen der Zielseite ein.

Seiteneinstellung zur Erstellung einer Weiterleitung
Weiterleitung erstellen

Alternativ können Sie die Weiterleitung direkt im Quelltext erstellen. In der Quelltextbearbeitung schreiben Sie hierfür am Beginn der Seite den folgenden Befehl, der eine Weiterleitung erzeugt:

#REDIRECT [[Zielseite]]

Durch Anhängen eines „#“ und eines Abschnittstitels an den Artikellink kann auch eine Weiterleitung auf einen bestimmten Abschnitt (Überschrift) eines Artikels erstellt werden.

#REDIRECT [[Zielseite#Abschnitt]]

Danach speichern Sie den Artikel wie gewohnt ab.

Weiterleitungen löschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur in seltenen Fällen ist es notwendig, einen Redirect zu löschen. Möchten Sie dies tun, so benötigen Sie die "Löschen"-Rechte, da der Artikel, auf dem der Redirect liegt, einfach komplett gelöscht wird.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nur auf bestehende Artikel verlinken. Weiterleitungen auf noch nicht existente Artikel möglichst vermeiden und allenfalls kurze Zeit bestehen lassen.
  • Keine doppelten Weiterleitungen: Eine Weiterleitung nur auf einen Inhalts-Artikel anlegen und nie auf eine weitere Weiterleitung.
  • Keine Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten anlegen.

Weiterführende Links




Feedback zur Dokumentation ist im Community-Forum möglich.

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen