Training:Handout/28856: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
-->
-->
<bs:uepagebreak />
<bs:uepagebreak />
{{TOClimit|limit=2}}
{{TOClimit|limit=2}}<big>'''BlueSpice Helpdesks:'''</big>
==BlueSpice Helpdesks==
 
*[https://de.wiki.bluespice.com BlueSpice 4 Helpdesk]
*[https://de.wiki.bluespice.com BlueSpice 4 Helpdesk]
**[[Handbuch:Benutzerhandbuch Einführung|Benutzerhandbuch]]
**[[Handbuch:Benutzerhandbuch Einführung|Benutzerhandbuch]]
Zeile 229: Zeile 229:
*'''Viele Logbücher (z.B. Lösch-Logbuch):''' ''Spezial:Logbuch''
*'''Viele Logbücher (z.B. Lösch-Logbuch):''' ''Spezial:Logbuch''
*'''Text ersetzen:''' ''Spezial:Text_ersetzen''
*'''Text ersetzen:''' ''Spezial:Text_ersetzen''
<bs:uepagebreak />
<big>'''Notizen:'''</big>


== Notizen ==
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Version vom 29. Juni 2022, 08:41 Uhr

BlueSpice -Training

deckblatt grafik



Kontakt:

Hallo Welt! GmbH
Bruderwöhrdstr. 29
93055 Regensburg

Tel: 0941 - 660 800
Mail: info@hallowelt.com

Seitenumbruch

BlueSpice Helpdesks:

Für alle Benutzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rundgang Benutzeroberfläche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Benutzeroberfläche des Wiki ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die die einzelnen Wiki-Funktionen sinnvoll zusammenfassen. Hier bekommen Sie eine Übersicht über alle Features des Standard-Skin "Discovery".

Hauptbereiche des "Discovery" Skin
Hauptbereiche des "Discovery" Skin
Bereich Beschreibung
1-Kopfleiste Beinhaltet wichtige Elemente wie z.B. den Logobereich, das Suchfeld und die Schaltflächen für verschiedene Navigationsmenüs (Megamenüs).
2-Hauptnavigation Das "Herzstück" der Seitenorganisation. Die Navigationslinks können von Admin-Benutzern angepasst werden. Innerhalb von Büchern wird hier die Kapitelnavigation angezeigt.
3-Seitenwerkzeuge Enthält alle Aktionen, die auf einer Seite ausgeführt werden können. Zusätzlich können Informationen wie die Versionsgeschichte oder die Seiteninformationen von hier aus aufgerufen werden.
4-Arbeitsbereich Hier werden alle Inhalte erstellt und überarbeitet. Der Arbeitsbereich gliedert sich in den Titelbereich sowie den eigentlichen Seiteninhalt.
5-Ergänzungsbereich Im Ergänzungsbereich werden Zusatzinformationen wie Kategorienzugehörigkeit, Diskussionen und Anhänge angezeigt. Zusätzlich werden Seitenempfehlungen und -bewertungen angezeigt, wenn sie für die Seite aktiviert sind.
6-Fußleiste Die Fußleiste beinhaltet Links zu rechtlichen Informationen sowie zu externen Websites rund um MediaWiki.

Layout

Seiten erstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seiten können über verschiedene Wege erstellt werden:


Seiten erstellen

Seiten bearbeiten (VisualEditor)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Visueller Editor
Visueller Editor (VisualEditor)

Der visuelle Editor (VisualEditor) ist für die Bearbeitung von Wikiseiten optimiert. Wichtige Merkmale und Funktionen sind:

  1. Seitenstrukturierung mit Überschriften
  2. einheitliche Textformatierung
  3. Verlinkung von Inhalten
  4. Einfügen von Spezialinhalten (Dateien/Medien, Tabellen, Vorlagen, Magische Wörter)
  5. Seitenoptionen einstellen


Beim Erstellen oder Bearbeiten einer Seite ist man gleich im visuellen Bearbeitungsmodus. Wer mit der Codesprache von MediaWiki ("Wikitext") vertraut ist und entsprechend im Quelltext der Seite arbeiten möchte, kann über die Funktion "Editor wechseln" bequem umschalten:.
Moduswechsel
Moduswechsel

Der visuelle Editor

Inhalte einfügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über den visuellen Editor lassen sich typische Elemente einer Wikiseite einfügen:

Bilder

Dateien

Tabellen

Seitenwerkzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Seitenwerkzeuge können verschiedene Aktionen ausgeführt werden:

  • Seite löschen: Wenn eine Seite gelöscht wird, kann sie von Wiki-Administratoren wiederhergestellt werden. Im Rahmen des Qualitätsmanagements können Seiten auch in einen Archiv-Namensraum verschoben werden, wenn die direkte Löschung bestimmter Inhalte nicht gewünscht ist.
  • Seite verschieben: Um eine Seite umzubennen, muss die Seite verschoben werden. Hierbei muss jedesmal entschieden werden, ob eine Weiterleitung sinnvoll ist oder nicht.
  • PDF-Export: Eine Seite kann alleine, mit Unterseiten, oder mit verlinkten Seiten (eine Ebene tief) ausgedruckt werden. Befindet sich die Seite in einem Buch, kann das Buch von jeder Buchseite aus ausgedruckt werden.
  • Links auf diese Seite: Unter dem Link ...alle Aktionen > Links auf diese Seite sehen Sie vor dem Verschieben einer Seite, ob diese im Wiki bereits verlinkt ist und diese Verlinkungen vom Seitenverschieben betroffen sind.

Seiten verschieben

Seiten löschen


Zusätzlich finden Sie hier auch die Qualitätswerkzeuge der Seite.

Suche: Schnellsuche / Such-Center[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der erweiterten Suche erlaubt die Suche über zwei verschiedene Möglichkeiten, nämlich über:

  1. Titelsuche über die automatische Vervollständigung (auto-complete).
  2. Volltextsuche über das Such-Center.

Die erweiterte Suche durchsucht:

  • Wiki-Seiten
     : Alle Inhaltsseiten mit Ausnahme der Seiten im MediaWiki Namensraum.
  • Spezialseiten
     : Alle Seiten im Namensraum Spezial.
  • Hochgeladene Dateien
     : Dateien, die im Wiki gepflegt werden - für Textdateien wie Word-Dokumente und PDFs umfasst dies auch Inhalt und Metadaten.
  • Externe Dateien
     : Dateien von beliebigen Speicherorten aus zugänglichen Speicherpfaden (z. B. auf zugemounteten Laufwerken)
  • Soziale Entitäten
     : Entitäten (Seiten), die von der Erweiterung BlueSpiceSocial erstellt wurden, z. B. Blog-Beiträge und Benutzerprofile.


Erweiterte Suche

Wiki Konzepte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensräume und Kategorien

Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kategorienbaum: Kategorien können unter Hauptkategorien organisiert werden.
  • Tagging ("Verschlagwortung"): Kategorien können genutzt werden, um Seiten spontan zu "verschlagworten".
  • Kategoriensystem: Über die Kategorienverwaltung lassen sich Kategorien systematisch anlegen und von allen Benutzern verwendet werden.
  • Mehrere Kategorien pro Seite: Eine Seite kann mehreren Kategorien zugeordnet werden.
  • Unabhängig von Namensräumen: Kategorien sind immer im gesamten Wiki gültig.
  • Seitenabfragen: Kategorien sind für Erweiterungen wie Smartlist oder Semantic Mediawiki nützlich, da sie als Abfrage-Filter verfügbar sind.

Kategorien

Namensräume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rechteverwaltung:
    Jedem Namensraum können unterschiedliche Benutzerrechte zugewiesen werden. In einem internen Wiki ist das ein häufiger Grund, einen Namensraum anzulegen.
  • Aktivierung von Funktionen:
    In jedem Namensraum können unterschiedliche Funktionen aktiviert werden (z.B., Freigabefunktion oder Lesebestätigung).
  • Suchfunktion:
    In der Suche kann der Suchbereich auf einzelne Namensräume eingegrenzt werden (Namensraumfilter).
  • Ein Namensraum pro Seite:
    Eine Seite kann nur einem einzigen Namensraum zugeordnet werden. Der gleiche Seitenname in einem anderen Namensraum erstellt eine neue Seite.
  • Flache Struktur:
    Ein Namensraum kann keine untergeordneten Namensräume besitzen.
  • Verknüpfung mit Dateien:
    Hochgeladene Dateien können einem Namensraum zugeordnet sein und werden somit entsprechend verrechtet.

Das Konzept der Namensräume

Unterseiten

Unterseiten werden genutzt, um Informationen hierarchisch zu organisieren. Hauptmerkmale von Unterseiten:
  • Syntax: Abtrennung von der Hauptseite durch normalen Schrägstrich
  • Navigation: Erzeugung von Navigationspunkten (ermöglicht Breadcrumb und Abfragen)
  • Hierarchie: Ermöglichung von "stark assoziierten" Seitenhierarchien
  • Sprachverwaltung: Erstellung und Verlinkung von Sprachversionen.

drawio: Unterseiten-Syntax

Unterseiten

Änderungen nachverfolgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitmachen ist gefragt! Jede gespeicherte Seitenänderung kann nachverfolgt und durch jeden Bearbeiter rückgängig gemacht werden. Über die Versionsgeschichte können:

  • zwei beliebige Versionen verglichen werden
  • alte Versionen wiederhergestellt werden
  • freigegebene Versionen nachvollzogen werden

Darüber können Änderungen im Wiki über folgende Spezialseiten nachvollzogen werden:

Letzte Änderungen

Spezialseiten


Persönliche Navigation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer können zu ihrem eigenen Benutzermenü Links hinzufügen. Standardmäßig werden folgende Informationen angezeigt (3):

  • Besuchte Seiten (Widget PAGESVISITED)
  • Meine Bearbeitungen (Widget YOUREDITS)
  • Beobachtungsliste (Widget WATCHLIST)


Um die Links des Benutzermenüs anzupassen

  1. Klicken Sie auf Benutzermenü anpassen. Dieser Link lädt die Seite Benutzer:{Benutzername}/Sidebar. Die Seite Sidebar ist eine Unterseite der eigenen Benutzerseite.
  2. Fügen Sie im Quelltextmodus eine Menüüberschrift ein. Dieser wird ein Sternchen (*) vorangesetzt.
  3. Fügen Sie darunter einzelne Links ein. Diesen wird jeweils zwei Sternchen (**) vorangesetzt. Die Syntax entsprecht der allgemeinen Link-Syntax:
* Meine Lieblingsseiten
** [[WikiSeite1 | Beschriftung]]
** [ExterneSeite2 Beschriftung]


Persönliche Navigation

Für Maintainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualitätsmanagement im Wiki[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Qualitätsmanagement im Wiki ist es wichtig zu bestimmen, welche Inhalte der Dokumentenlenkung unterliegen und welche Inhalte sich im Wiki "selbst organisieren". Gelenkte Dokumente werden in eigenen Namensräumen angelegt und unterliegen einer standardisierten Vorgehensweise beim Erstellen, Freigeben und Analysieren der Inhalte.

Wissensbank vs. gelenkte Dokumente

Qualitätswerkzeuge / Freigabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Workflows[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In BlueSpice 4 sind folgende Standard-Worfklows integriert:

  • Feedback
  • Gruppenfeedback
  • Freigabe
  • Qualitätsgesicherte Bearbeitung (mit Seitenfreigabe)


Workflows

Aktualität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktualität festlegen

Erinnerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erinnerungen setzen

Zuweisung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuweisung bearbeiten

Seitenvorlagen, Inputbox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seitenvorlagen werden im Namensraum Vorlage erstellt. Um sie von Standard-Vorlagen abzugrenzen, sollten Sie entsprechend namentlich gekennzeichnet sein (z.B. Vorlage:SV How-to). Es werden Admin-Rechte benötigt, um Seitenvorlagen über die Seitenvorlagenverwaltung zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie diese Rechte nicht haben, können Sie alternative mit Inputboxen arbeiten.

Seitenvorlagen

Inputbox erstellen

Wikitext-Grundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikitext ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache, die eine Alternative zu HTML darstellt und benutzt werird, um Beiträge in einem BlueSpice MediaWiki zu formatieren.

Viele Wiki-Benutzer benötigen im Normalfall keine Kenntnisse der Wikitext-Syntax, da Seiteninhalte über einen visuellen Editor erstellt werden können.

Benutzer, die im Wiki Vorlagen oder Portalseiten (=Übersichtsseiten für größere Wiki-Bereiche) erstellen wollen, brauchen jedoch einige Grundkenntnisse, um Inhalte direkt im Quelltext erstellen zu können.


Wikitext

Wikitext_Referenz

Glossar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Wikitext-Syntax läßt sich im Wiki ein Glossar erstellen.

Glossar erstellen

Vorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale einer Vorlage:

  • Quelltextansicht einer eingebundenen Vorlage
    Quelltextansicht einer eingebundenen Vorlage
    ermöglicht das Einfügen von wiederverwendbaren Inhalten mit einem Platzhalter (Transklusion)
  • befindet sich normalerweise im Namensraum "Vorlage"
  • kann Parameter haben
  • enthält oft Logik
  • wird verwendet, um ein "Look and Feel" beizubehalten


Handbuch:Vorlagen

Vorlagen_Download

TemplateData

Kategorienverwaltung / Tagging[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorienverwaltung

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standardmäßig werden Bücher als "allgemeines Buch" erstellt. Allgemeine Bücher haben folgende Eigenschaften:

  • Sie besitzen eine Buchnavigation.
  • Auf Buchseiten wird anstelle der Hauptnavigation die Buchnavigation angezeigt.
  • Eine Wikiseite, die zu einem allgemeinen Buch gehört ist durch ein <bookshelf />-Tag im Quelltext gekennzeichnet.
  • Jede Seite kann nur in einem allgemeinen Buch enthalten sein.
  • Bücher können komplett oder teilweise als PDF mit Deckblatt ausgedruckt werden.
  • Sie sind alphabetisch im Bücherregal aufgelistet. Ein Ausblenden einzelner Bücher ist nicht möglich.
  • Das Bücherregal ist über die Hauptnavigation erreichbar.


Bücher erstellen

Spezialseiten zur Wikipflege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Maintainer oder andere interessierte Benutzer gibt es zahlreiche Listen, die bei der Pflege des Wikis hilfreich sind. Diese sind über das Menü Globale Aktionen > Spezialseiten erreichbar.

Seitenlisten erstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um auf Portalseiten Seitenlisten anzeigen zu können, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Kategorienbaum

ask-Abfragen (ermöglicht durch die Erweiterung Semantic MediaWiki) - berücksichtigt Benutzerberechtigungen!

Smartlist

Für Admins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anpassungen: Hauptnavigation, Zusatzmenü, Fußleiste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptnavigation_anpassen

Zusatzmenü

Fußleiste

Namensraumverwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensraumverwaltung

Rechtekonzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensraumverwaltung

Rechteverwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In BlueSpice Version werden Gruppen von Berechtigungen in Rollen gebündelt, um die Rechteverwaltung zu vereinfachen. Zum Beispiel muss ein Benutzer mit Leserechten auch die eigenen Einstellungen ändern und speichern können.

Durch Zuweisen einer Rolle zu einer Gruppe erhalten alle Benutzer, die zu dieser Gruppe gehören, die in der Rolle enthaltenen Rechte. Rollen werden also nicht direkt einzelnen Benutzern zugewiesen.
drawio: Rechtesystem


Dadurch spielen folgende Verwaltungsseiten bei der Rechteverwaltung eine Rolle:

  • Namensraumverwaltung: Im Wiki können einzelne Namensräume über Benutzergruppen verrechtet werden.
  • Gruppenverwaltung: Hier werden die nötigen Gruppen zur Verrechtung der Namensräume angelegt.
  • Benutzerverwaltung: Einzelnen Benutzern werden Gruppen zugewiesen, um die mit der Gruppe verknüpften Rechte zu gewähren.
  • Rechteverwaltung: In der Rechteverwaltung werden den Benutzergruppen Rechte in den Namensräumen zugewiesen.


Semantic MediaWiki[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Semantic MediaWiki wird eingesetzt, um im Wiki strukturierte Daten zu sammeln. Hierfür werden im Namensraum Attribut die nötigen Eigenschaften erstellt. Dies erweitert die Möglichkeiten, bestehende Inhalte im Wiki zu kennzeichnen und später entsprechend abzufragen. Hierfür sind HTML/CSS und Wikitext-Kenntnisse erforderlich.


Einführung Semantic MediaWiki

Portalseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Inhalte des Wikis für unterschiedliche Zielgruppen organisiert darzustellen, eignen sich Portalseiten. Diese haben häufig automatisch generierten Inhalt, der über Seitenabfragen aktuell gehalten wird. Als Layout eignet sich ein sogenanntes "Kartenlayout".

Kartenlayout


Seitenabschnitte_als_Karten_darstellen

Oberfläche anpassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die farbliche Gestaltung des Wikis wird über die Spezialseite Flexiskin angepasst. Wird FlexiSkin nicht aktiviert, wird das globalenStylesheet MediaWiki:Common.css benutzt.

FlexiSkin


Flexiskin (nur in BlueSpice 4)

Spezialseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende nützliche Spezialseiten sind auf Benutzer mit Admin-Rechten beschränkt:

  • Seiten importieren: Spezial: Importieren
  • Viele Logbücher (z.B. Lösch-Logbuch): Spezial:Logbuch
  • Text ersetzen: Spezial:Text_ersetzen

Seitenumbruch

Notizen:

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen